aber vergessen tun sie nicht.“ Warum dieser Satz zu kurz greift – und was Hunde wirklich brauchen. Ein Beitrag aus der Sicht einer positiv bedürfnisorientierten Hundetrainerin/Tierpsychologin: Es ist ein Satz, der oft fällt – beiläufig, gut gemeint, manchmal sogar tröstlich: „Hunde leben im Moment. Die nehmen einem nichts krumm.“ Und ja – Hunde sind präsent. […]
Kategorie: Training und Erziehung
Ruhe durch Vertrauen
Warum es nicht sinnvoll ist, einen Hund zur Ruhe zu „zwingen“… Wir alle wünschen uns einen entspannten & glücklichen Vierbeiner, der zur Ruhe kommt, wenn es Zeit dafür ist. Doch manchmal fällt es unseren Pfotenfreunden sichtlich schwer, wirklich loszulassen. Vielleicht wirken sie unruhig, springen ständig auf, kommen einfach nicht runter – und wir denken, es […]
Reaktivität
Jeder Hund ist ein Individiuum, mit seiner ganz eigenen Geschichte, seinen Erfahrungen und Emotionen. Reaktivität = starkes Verhalten auf bestimmte Reize wie andere Hunde, Menschen, Geräusche usw. – ist KEINE „Fehlfunktion“ oder ein Zeichen von Ungehorsam. Es ist Kommunikation. Ein Ausdruck von Stress, Unsicherheit, Überforderung… Wichtig ist: Ein reaktiver Hund ist kein „Problemhund“. Man sollte […]
Wasserflasche
WASSERFLASCHE in der Hundeerziehung? – „Nee, lass mal Gisela!“ Der Hund bellt, springt, klaut das Leberwurstbrot vom Tisch – und irgendwo hat man mal gehört, dass ein Spritzer aus der Wasserflasche heilende Wirkung haben soll… Spritz! – nasser Vierbeiner – Problem gelöst… – Ganz sicher nicht! Die Methode gilt als aversiv und ist sowas von […]
Konsequenz
= ein Geschenk der Klarheit Konsequenz = Postzedenz In einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung ist Konsequenz nicht von Strenge oder Härte geprägt. Sie bedeutet, dass wir unserem Hund helfen, sich in unserer Welt zurechtzufinden, indem wir ihm klare, faire und stets gewaltfreie Orientierung bieten. Wir wollen nicht, dass unser Vierbeiner gehorcht, weil er muss, sondern weil er […]
Grenzen setzen… – aber wie?
„Du musst Deinem Hund zeigen, wer der Boss ist!“, „Greifst Du nicht durch, wird er Dir auf der Nase herumtanzen!“, „Die Mutterhündin läuft auch nicht mit einer Leckerlitüte umher!“… – Ahhh, aber mit Wurfdiscs, Wasserpistole und Co. – Ironie off! Kommen Dir diese Sätze bekannt vor? Fühlst Du Dich dadurch unter Druck gesetzt und an […]
Welpenspielgruppen
Neuen unerfahrenen Welpeneltern wird sehr häufig suggeriert, dass sie für die Sozialisierung ihres kleinen Hundebabys mit diesem unbedingt eine Welpenspielgruppe aufsuchen sollten. So lernt das vierbeinige Fellknäuel von Anfang an mit Artgenossen zu kommunizieren und wird auf sein zukünftiges Leben vorbereitet. Stimmt die Umsetzung und die Anleitung der Trainer:innen kann der Vierbeiner davon selbstverständlich profitieren, […]
Meine Hündin rammelt, normal oder Wahnsinn?
Viele Hundehalter:innen wissen nicht, dass Rammeln auch bei Hündinnen zunächst ein ganz normales Verhalten ist. Sie tun dies beispielweise, wenn sie sich selbst beruhigen, Stress und/oder Energie abbauen wollen, überfordert sind, aber u. a. ebenfalls in der Phase der Läufigkeit/Scheinträchtigkeit sowie im Spiel (vor allem häufig bei Welpen/Junghündinnen zu beobachten)… Auf das verpixelte Video (Instagram-Story) […]
Warum Maulkorb?
Der Maulkorb ist leider immer noch sehr negativ behaftet. Horrorvorstellungen spielen sich teilweise im Kopf der Menschen ab, wenn sie einen Vierbeiner mit Maulkorb erblicken. Manch einer stellt sich die Frage, ob das Fellknäuel bereits gebissen, also Mensch bzw. Artgenossen verletzt oder sogar getötet hat. Bei Sichtung eines Hundes mit Maulkorb wird meist die Straßenseite […]
Gewöhnung an Umweltreize
„Er wird sich daran gewöhnen, wenn Du ihn immer wieder den unangenehmen Reizen aussetzt!“ – STOPP, großer Fehler! Gestern Nachmittag hatte ich mit einem super lieben Mensch-Hund-Team einen tollen Einzeltermin, dazu schien für uns die Sonne, traumhaft. Es handelt sich um eine Hündin aus Rumänien, geprägt von Unsicherheit und teilweise sogar Angst (in versch. Situationen, […]