Autor: pfotenkanapee

Erziehung vs. Training

Training und Erziehung ist doch dasselbe, oder? Nein, denn es gibt erhebliche Unterscheidungen. Welche? Diese möchte ich Dir mit dem Beitrag versuchen etwas näher zu bringen. Einen gut erzogenen Hund erkennt man nicht daran, dass er alle Signale (Sitz, Platz, Bleib …) oder viele Kunststücke beherrscht! Was bedeutet Erziehung? In meinen Worten würde ich sagen, […]

Giftige Pflanzen

Mit folgenden Pflanzen sollten unsere Vierbeiner möglichst nicht in Berührung kommen, keinesfalls dürfen sie diese essen (gerne nehmen Welpen in ihrer Erkundungsphase Dinge ins Maul und schlucken diese hastig hinunter). Giftige Pflanzen (die Liste ist nicht vollständig!): Bei Verdacht einer Vergiftung bzw. bereits einsetzenden Vergiftungserscheinungen sollte schnellstmöglich der Hund beim Tierarzt vorgestellt werden. Vergiftungsanzeichen u. […]

Eustress/Distress

In diesem Blogbeitrag möchte ich auf Eustress sowie Distress und deren Auswirkungen in psychischer sowie physischer Hinsicht auf unsere Hunde eingehen. Eustress „positiver Stress“ = Reiz/Situation wird als Herausforderung empfunden, aber gemeistert, dadurch steigt die Motivation/das Engagement. Distress „negativer Stress“ = Hund scheitert an der Herausforderung und u. U. wird zusätzlich die Situation/der Reiz als […]

Molly ist sch…!

Schaut Molly nicht als wurde sie „vom Storch gebissen“? *lach* Wer jetzt kurz dachte, Oh weia! – SCHWANGER, der lag falsch. Die kleine Maus ist lediglich scheinträchtig. Unsere geliebten Pfotenfreunde stammen ja vom Wolf ab, jetzt wirst Du denken, was hat das mit der Scheinträchtigkeit zu tun… Sogar sehr viel und zwar ziehen/zogen die Wölfe […]

Mein Hund ist außer…

…gewöhnlich und das ist gut so! Meine Labradorhündin Molly ist sehr anhänglich und eine richtige Kuschelmaus (als Welpe war sie völlig anders – unerschrocken, absolut nicht kuschelbedürftig und sehr unruhig). Sie hat einen unglaublichen Will-to-please, ist zuckersüß, liebt alle Artgenossen und Menschen, Hundeküsse inklusive und strahlt eine unglaubliche Ruhe aus, vor allem bei Spaziergängen ist […]

Es sind wohl ein paar Schrauben locker!?

Hundehalter von Junghunden berichten mir, dass ihr Liebling über Nacht zum „Gremlin“ geworden sei, Signale vergessen bzw. ignoriert werden, er bei Kleinigkeiten „austickt“, wieder zum Schnappen bzw. Springen neigt uvm. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, der Vierbeiner befindet sich höchstwahrscheinlich in der PUBERTÄT/ADOLESZENZ! Und ja, auch ich kann ein Lied davon singen. Molly hat zwar die „Sau“ bereits […]

Die Hundeplatz-Kuriosität

Immer wieder berichten meine Kunden, dass der Fellfreund auf dem Hundeplatz hört, alle Signale bzw. gestellten Aufgaben großartig meistert, aber Zuhause nichts mehr funktioniert… Auch mit den dort befindlichen Artgenossen/Menschen scheint der Vierbeiner, obwohl sonst häufig der Fall, keinerlei Probleme zu haben. Wie kann das sein? Der Hund wird auf dem Hundeplatz konditioniert, das Erlernte […]

Der Killer

einer guten Mensch-Hund-Beziehung = Strafe/Gewalt Wir -mit positiver Verstärkung arbeitenden- Tierpsychologen/Hundetrainer werden oft als „Wattebausch- bzw. Leckerchenwerfer“ bezeichnet und des öfteren nicht ernst genommen. Sätze werden uns an den Kopf geworfen, wie z. B.: „Es lassen sich kleine Vierbeiner vielleicht noch mit Belohnungshappen erziehen, aber doch keine Arbeitshunde, die teils aggressives Verhalten an den Tag […]

Der/die will nur…

spielen, Hallo sagen, schnüffeln… Der/die freut sich bzw. tut nichts. Wer kennt diese oder ähnliche Aussagen nicht? Bittet man den Hundehalter seinen Hund zurückzurufen, anzuleinen bzw. nicht an den eigenen Hund heranzulassen wird man beäugt als wäre man verrückt. Warum ich den Sozialkontakt an der Leine für schwierig erachte? 1. Kommunikation unter Hunden Die Hunde […]

Übergewicht und Folgen

Ca. 1/3 aller Hunde leiden an Übergewicht. Übergewicht liegt vor, wenn ein Vierbeiner 10 – 20 % über seinem Idealgewicht wiegt. Die Lebensqualität des Vierbeiners ist dann enorm beeinträchtigt, auch kann zu viel Gewicht krank machen bzw. das Leben verkürzen. Starkes Übergewicht wird in der Medizin als Adipositas bezeichnet. Die Folgen können u. a. sein: […]