Aus- und Fortbildungen

Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f) Tierschutzgesetz (TierSchG) liegt vor.

Fernstudium Tierpsychologie sgd Darmstadt

Fernstudium zur Tierernährungsberaterin sgd Darmstadt

Themen: Ethologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie der Verdauung, Grundlagen der Tierernährung, Fütterungsarten, Ernährungsbedarf in besonderen Lebensphasen (bei Trächtigkeit, Laktation, in den ersten 9. Monaten, bei älteren Tieren), Ernährung von übergewichtigen und kranken Tieren, Beratungskompetenz (Gesprächsführung, Aufbau einer Beratung, Anamnese, Beurteilung von Futterrationen, Erstellung von Futterplänen etc.)

Weiterbildung zum Stresscoach Naturheilkunde für Hunde – Heike Achner/Ziemer & Falke

Themen: Stress beim Hund, physische und psychische Stresserkrankungen, allgemeine Maßnahmen wie Entspannung, Ernährung, Bewegung und mentale Stimulation, Stress und Verhalten, Aromatherapie und Hydrolate, Phytotherapie und Gemmotherapie, Zoopharmakognosie, Psychopharmaka und psychotrope Pflanzen, Homöopathie, Farb- und Bachblütentherapie, Entspannung für Hundehalter durch Atmung, Lachen, autogenes Training und progressive Muskelentspannung, Wahrnehmung und Kommunikation

entspannter Hund
pure Entspannung

weitere Aus- und Fortbildungen (Auszug):

Dr. Ute Blaschke-Berthold

> Antezedenzien und Postzedenzien – Warum sie so wichtig sind für ein schnelles Erreichen der Trainingsziele und das emotionale Wohlbefinden der Hunde, Teil 1 bis 4 (noch nicht abgeschlossen)

> Emotionen und Hormone, Teil 1 bis 3

Celina del Amo

> Krankheitsphasen meistern und Verhaltensproblemen vorbeugen

VET-DOGS – Tierärztin Anja Kruse

> Onlinekurs: Laborblick – Blut-, Urin- und Kotparameter richtig interpretieren (noch nicht abgeschlossen)

> Online-Fortbildung: Bauchspeicheldrüsenerkrankungen beim Hund erfolgreich behandeln

> Online-Fortbildung: Futtermittelallergien & -unverträglichkeiten beim Hund

> Online-Fortbildung: Der nierenkranke Hund: Diagnostik, Behandlung & Ernährung

Diese Fortbildungen wurden besucht, damit ich ein besseres Verständnis für Hundekrankheiten entwickle, z. B. Gründe der Entstehung erfahre, welche Symptome u. U. auftreten, wie sie tierärztlich diagnostiziert sowie behandelt werden und um meine Kund:innen in Sachen Ernährung ihrer kranken Vierbeiner bestmöglich beraten und begleiten zu können.

HINWEIS: Da ich keine tierärztliche Ernährungsberaterin bin, kann und darf ich KEINE Diagnosen stellen, daher verweise ich bei kranken Hunden ohne Befund zunächst an Tierärzt:innen bzw. Tierheilpraktiker:innen.

sgd Darmstadt

> Online-Seminar Tierernährungsberater*in

HundeHandwerk – Tanja Schweda

> 3K & Embodiment Basis- und Vertiefungsseminar

Fiffi & Struppi

> Bedürfnisorientiert Belohnen – mit und ohne Futter

> Gelassen durch die Pubertät

> Umgang mit ängstlichen und unsicheren Hunden

> Körpersprache erkennen und verstehen

> Die ersten Wochen mit Tierschutzhund

> Waldbaden mit Hund

HappyMiez

> Resilienz – Mach deine Katze zum Steh-auf-Kätzchen

Ziemer & Falke

> Stressfreie Hundebegegnungen

Dogorama (Wissenswoche)

> Dummytraining – auf der Jagd nach grünen Säckchen – Franziska Herre

> Leinenführigkeit, es gehört mehr dazu – Conny Plein

> Mehrhundehaltung – Larissa Müller

> Hunde aus dem Tierschutz oder Tierheim – Sarah Leidenheimer

> Giftköder verweigern – nicht nur für „Staubsaugerhunde“ ein Pflichtprogramm – Heike Kleinhans

> Auseinandersetzungen bei Hunden – Was tun, wenn Hunde streiten? – Steffi Krauß

> Von Hormonstürmen und Teenie-Chaos: Junghundezeit und Pubertät beim Hund – Marc Eichstedt

> Trocken oder nass? Veggie oder BARF? Worauf es bei der Auswahl des Futters ankommt! – Dr. med. vet. Volker Wilke

> Mehr Spaß und Spiel: Kreative Ideen für den Hundeausflug – Rebecca Kleinschmidt

> Personensuche als Freizeitbeschäftigung: Das Glück kommt durch die Nase – Sandra Sauer

> Aggression bei Hunden – Ohne geht es nicht! – Lena Scheve

> Erste Hilfe beim Hund oder wann muss ich zum Tierarzt? – Katrin Bechtel
> Jagen? – Nein danke! – Nicole Schanze

MenschHund! – Hundwerkszeug

> Angsthunde verstehen und trainieren – Dr. Stephan Gronostay

> Emotionales Ausdrucksverhalten beim Hund – Dr. Annika Bremhorst

> Hund, lass die Katz in Ruh – Laura Gentile